Die Hesse-Orgel in der St. Andreas Kirche zu Ermstedt
Die Restaurierung unserer Orgel geht auf die Fertigstellung zu. Bereits zum Jahresende 2021, nach Abschluss des Bauabschnittes 2 und der Prospektrestaurierung, zeigte sie sich mit einem ganz anderen "Gesicht", als auf diesem Bild zu sehen ist. Im Sommer werden nun die Restaurierungsarbeiten abgeschlossen. Dann werden wir unsere Hesse-Orgel am 11. September wiedereinweihen - nach etwa 55 Jahren ihres Schweigens, denn sie war seitdem nicht mehr spielbar.
Informieren Sie sich hier über die Wiedereinweihungsfeierlichkeiten und seien Sie dazu herzlich willkommen.
Madlen Kanzler erfreute mit dem Erfurter Zupforchester
Die Musiklehrerin an der Erfurter Musikschule, Madlen Kanzler, spielte nun seit 2018 bereits zum dritten Mal in der St. Andreas Kirche zu Ermstedt. Dieses Mal brachte sie das Erfurter Zupforchester und zwei Blockflötistinnen mit, die unter ihrer Leitung ein ungemein farbiges und abwechslungsreiches Programm darboten. Das Zupforchester mit den 12 Musikerinnen und Musikern spielte in der Besetzung Mandoline 1, Mandoline 2, Mandola, Gitarre und Bass. Das Repertoire umfasste zum einen Werke aus der Klassik und solchen bis zur 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, die zum Teil bekannt sind und für Aufführungen von Zupforchestern bearbeitet wurden. Aber wir hörten auch Kompositionen aus heutiger Zeit, die direkt für Zupforchester komponiert wurden.
Egal welche Stücke gespielt wurden, sie entfalteten mit ihren Stimmungen, die dem Klang von Zupfinstrumenten ohnehin eigen ist, und mit der Spielfreude der Musikerinnen und Musiker einen Zauber, von dem die Zuhörer sehr angetan und ergriffen waren. Sie dankten dem Orchester und Solisten mit lang anhaltendem Beifall.
Konzert der Stadtharmonie Erfurt
Im Juni 2020 konnten wir die Stadtharmonie Erfurt zum zweiten Mal zu einem Konzert in unserer Kirche begrüßen. Dieses sinfonische Laienblasorchester spielte nach der langen Corona-Pause mit einem sehr abwechslungsreichen Programm fröhlich auf. Die 35 Musikerinnen und Musiker hatten sichtlich Spaß daran, uns zumeist gut bekannte Melodien effektvoll zu Gehör zu bringen, auch wenn es manchem Zuhörer dann doch etwas zu laut wurde. Das aber schmälerte auf keinen Fall die Freude der Zuhörer an dem gelungenen Konzert. Und danach, bei Kaffee und Kuchen, klang dieser musikalische Nachmittag sowohl bei den Zuhörer als auch den Musikern mit viel Freude und Dankbarkeit aus.
Abschluss der Restaurierung des Prospektes und des BA 2
Eine wichtige Etappe ist geschafft! Neue Prospektpfeifen erstrahlen inmitten des restaurierten Orgelprospektes.
Zum Ende des Jahres 2021 beendete die Restauratorin Kerstin Nitzsche ihre Arbeiten am Orgelprospekt.
Den Unterbau des Prospektes sowie die Innentüren des Spieltisches reinigte sie mit Marsailler Seife. An Fehlstellen wurden zur Farbergänzung Lasuren aufgebracht. Zum Teil mussten auch Neufassungen vorgenommen werden.
Mit großer Sorgfalt befreite sie die Schleierbretter, das Schnitzwerk und die Goldfassungen vom jahrzehntealten Schmutz, festigte Bereiche des Holzes, die durch Wurmfraß geschädigt wurden, grundierte das Schnitzwerk neu, vergoldete die neue Lyra, retuschierte im Gold- und Gelbbereich und hinterklebte die Schleierbretter mit einer neuen blaugefärbten Leinwand.
Nun sieht alles wieder frisch aus und erfreut jeden, der nun hoch zur Orgel schaut.
Boogieman's Friend in voller Aktion
Solche Klänge gab´s noch nie in der St. Andreas Kirche in Ermstedt. Zwei international bekannte Erfurter Musiker spielten einen coolen Mix aus Blues, Boogie Woogie, Rock'n Roll und Klassik-Adaptionen.
Jürgen Adlung spielte ein flottes Piano, Matthias Köhler zupfte auf seiner Gitarre großartige Klänge.
Die beiden Vollblutmusiker boten ein breites Repertoire mit leidenschaftlichen Spielfreude und hohen musikalischen Fertigkeiten. Das Publikum war total begeistert, ließ sich von den Rhythmen anstecken und dankte den beiden mit viel Applaus.
Nach dem Konzert blieben viele noch eine Weile und erzählten bei Bratwurst und einem Fläschchen Bier, wie sehr sie sich doch an die Zeit ihrer Jugend zurückversetzt fühlten, als diese Musik sie verzauberte. Nicht wenige sagten, dass die, die nicht gekommen waren, zwei schöne Stunden verpasst haben.
QuadroTon - Frisch gesungen durch das Liedgut aus sechs Jahrhunderten
"Das war ja mal etwas ganz anderes und Besonderes", sagte eine Frau. Und da hatte sie recht. Die vier sangesfreudigen Erfurter Männer Ralf Lindner, Markus Schlegel, Peter Feistel und Matthias Gather waren am 22. August 2021 in unserer St. Andreas Kirche und gaben ein Konzert unter dem Titel "Frisch gesungen".
Und frisch war wirklich alles gesungen. Das Quartett, das im Jahr 2009 unter dem Namen "QudroTon" gegründet wurde, versprühte auf einem hohen künstlerischen Niveau eine großartige Sangesfreude - nicht nur, weil die Sänger wie auch die Zuhörer coronabedingt über ein Jahr auf Live-Konzerte verzichten mussten. Sondern auch, weil das Singen ihr Lebenselixier ist. Das spürten die Zuhörer. Sie waren von ihrem Singen von teils bekannten, teils weniger bekannten Liedern von der Renaissancezeit über die Romantik bis zum Stile des Barbershop berührt und sparten nicht mit Applaus. Bei "Bel ami" und "What a wonderful world" kam das Publikum in den Bänken sogar etwas in Bewegung!
Dieses Konzert war zugleich der Höhepunkt unseres Vereinsfestes. Der Verein hatte davor und danach Mitglieder und Helfer zu Kaffeee und Kuchen und schließlich zu Bratwürsten vom Rost eingeladen. Das Gesangsquartett gesellte sich gern dazu. Alle, die gekommen waren, freuten sich über die so verbrachten Stunden. Dass es immer wieder einmal regnete, tat dem keinen Abbruch.