Die Hesse-Orgel in der St. Andreas Kirche zu Ermstedt
Die Restaurierung unserer Hesse-Orgel ist abgeschlossen! - Wiedererstanden ist ein wunderbar klingendes Werk mit einem frisch erstrahlenden Prospekt. Wenn auch der Weg dahin mitunter steinig war, so ist die Freude über die gelungene Restaurierung nun um so größer.
Am 11. September 2022 wurde sie in einem Festgottesdienst wieder eingeweiht und in Gebrauch genommen - nach über 50 Jahren des Schweigens. Sie zog am Nachmittag die zahlreichen Besucher des ersten Orgelkonzertes nach mehr als einem halben Jahrhundert in ihren Bann. Wir freuen uns voller Dankbarkeit mit der Kirchengemeinde und den zahlreichen Freunden der Orgel und Orgelmusik über diesen gelungenen, erlebnisreichen Tag.
In der Fotogalerie rechts haben wir einige Bilder über die Feierlichkeiten an diesem Tag zusammengestellt.
Der Verein hat auch eine Festschrift herausgegeben. Sie kann zu einem Preis von 8,00 € erworben werden (Bestellung über Menülink "Kontakt").
Festlichkeiten am Tag der Wiedereinweihung der Orgel
Zahlreich kamen die Besucher an diesem Tag, um an den Feierlichkeiten zur Wiedereinweihung teilzunehmen. In einem Festgottesdienst widmete der Senior des Evangelischen Kirchenkreises Erfurt, Dr. Matthias Rein, die in neuem Glanz erstrahlende Orgel, worauf sie von der Gemeinde nach über 50 Jahren des Schweigens wieder in Gebrauch genommen wurde. Die Gemeinde stimmte in den von der Orgel gespielten Choral „Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen“ mit bewegtem Herzen ein. Senior Dr. Rein predigte über Psalm 113. Er verwies darauf, wie Gott in seiner Hoheit und Güte uns Menschen auf vielfältige Weise an unserer Seite steht. Dabei kam er immer wieder auf den Klang der Orgel zurück, die ebenfalls mit einer Vielfalt von Klängen auf uns einwirkt und unsere Trauer und Not, unser Klagen und vor allem unseren Dank und unser Lob an Gott in den verschiedenen Klangfarben musikalisch ausdrückt und zu Gott trägt.
Nach der längeren Orgelmusik zum Ausgang schlossen sich Ansagen und vor allem der Dank an die Förderer, die Orgelpaten und an alle Spender sowie an den Projektleiter, an Kirchenälteste und vor allem an die Restauratoren an.
Am Nachmittag gab KMD Prof. Matthias Dreißig ein Orgelkonzert. Darin spielte er auch Werke von Komponisten aus der Zeit, in der die Ermstedter Orgel gebaut wurde und die in unserer näheren und weiteren Region lebten und wirkten. Die zahlreichen Zuhörer waren ergriffen vom Klang der Orgel. Mit langem Applaus dankten sie Prof. Dreißig für sein großes Können an der Orgel, deren Restaurierung er als Orgelsachverständiger auch begleitet hatte.
Nach dem Konzert feierten viele Besucher mit unserem Verein zusammen bei Kaffee und Kuchen und auch Bratwürsten den sehr gelungenen Tag. Ein besonderer Höhepunkt war dabei auch die Verlosung der alten, aus einfachem Blech bestehenden Prospektpfeifen, die natürlich nicht wieder in die Orgel eingebaut worden waren. Es war eine riesengroße Freude von Groß bis Klein, eine Pfeife gewinnen zu können, quasi auch als Andenken an diesen denkwürdigen Tag.
Nun hoffen wir, dass diese Orgel auch die Menschen der künftigen Generationen begleitet - in den vielfältigen Gottesdiensten und in zahlreichen Konzerten.
Madlen Kanzler erfreute mit dem Erfurter Zupforchester
Die Musiklehrerin an der Erfurter Musikschule, Madlen Kanzler, spielte nun seit 2018 bereits zum dritten Mal in der St. Andreas Kirche zu Ermstedt. Dieses Mal brachte sie das Erfurter Zupforchester und zwei Blockflötistinnen mit, die unter ihrer Leitung ein ungemein farbiges und abwechslungsreiches Programm darboten. Das Zupforchester mit den 12 Musikerinnen und Musikern spielte in der Besetzung Mandoline 1, Mandoline 2, Mandola, Gitarre und Bass. Das Repertoire umfasste zum einen Werke aus der Klassik und solchen bis zur 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts, die zum Teil bekannt sind und für Aufführungen von Zupforchestern bearbeitet wurden. Aber wir hörten auch Kompositionen aus heutiger Zeit, die direkt für Zupforchester komponiert wurden.
Egal welche Stücke gespielt wurden, sie entfalteten mit ihren Stimmungen, die dem Klang von Zupfinstrumenten ohnehin eigen ist, und mit der Spielfreude der Musikerinnen und Musiker einen Zauber, von dem die Zuhörer sehr angetan und ergriffen waren. Sie dankten dem Orchester und Solisten mit lang anhaltendem Beifall.
Konzert der Stadtharmonie Erfurt
Im Juni 2020 konnten wir die Stadtharmonie Erfurt zum zweiten Mal zu einem Konzert in unserer Kirche begrüßen. Dieses sinfonische Laienblasorchester spielte nach der langen Corona-Pause mit einem sehr abwechslungsreichen Programm fröhlich auf. Die 35 Musikerinnen und Musiker hatten sichtlich Spaß daran, uns zumeist gut bekannte Melodien effektvoll zu Gehör zu bringen, auch wenn es manchem Zuhörer dann doch etwas zu laut wurde. Das aber schmälerte auf keinen Fall die Freude der Zuhörer an dem gelungenen Konzert. Und danach, bei Kaffee und Kuchen, klang dieser musikalische Nachmittag sowohl bei den Zuhörer als auch den Musikern mit viel Freude und Dankbarkeit aus.
Boogieman's Friend in voller Aktion
Solche Klänge gab´s noch nie in der St. Andreas Kirche in Ermstedt. Zwei international bekannte Erfurter Musiker spielten einen coolen Mix aus Blues, Boogie Woogie, Rock'n Roll und Klassik-Adaptionen.
Jürgen Adlung spielte ein flottes Piano, Matthias Köhler zupfte auf seiner Gitarre großartige Klänge.
Die beiden Vollblutmusiker boten ein breites Repertoire mit leidenschaftlichen Spielfreude und hohen musikalischen Fertigkeiten. Das Publikum war total begeistert, ließ sich von den Rhythmen anstecken und dankte den beiden mit viel Applaus.
Nach dem Konzert blieben viele noch eine Weile und erzählten bei Bratwurst und einem Fläschchen Bier, wie sehr sie sich doch an die Zeit ihrer Jugend zurückversetzt fühlten, als diese Musik sie verzauberte. Nicht wenige sagten, dass die, die nicht gekommen waren, zwei schöne Stunden verpasst haben.
QuadroTon - Frisch gesungen durch das Liedgut aus sechs Jahrhunderten
"Das war ja mal etwas ganz anderes und Besonderes", sagte eine Frau. Und da hatte sie recht. Die vier sangesfreudigen Erfurter Männer Ralf Lindner, Markus Schlegel, Peter Feistel und Matthias Gather waren am 22. August 2021 in unserer St. Andreas Kirche und gaben ein Konzert unter dem Titel "Frisch gesungen".
Und frisch war wirklich alles gesungen. Das Quartett, das im Jahr 2009 unter dem Namen "QudroTon" gegründet wurde, versprühte auf einem hohen künstlerischen Niveau eine großartige Sangesfreude - nicht nur, weil die Sänger wie auch die Zuhörer coronabedingt über ein Jahr auf Live-Konzerte verzichten mussten. Sondern auch, weil das Singen ihr Lebenselixier ist. Das spürten die Zuhörer. Sie waren von ihrem Singen von teils bekannten, teils weniger bekannten Liedern von der Renaissancezeit über die Romantik bis zum Stile des Barbershop berührt und sparten nicht mit Applaus. Bei "Bel ami" und "What a wonderful world" kam das Publikum in den Bänken sogar etwas in Bewegung!
Dieses Konzert war zugleich der Höhepunkt unseres Vereinsfestes. Der Verein hatte davor und danach Mitglieder und Helfer zu Kaffeee und Kuchen und schließlich zu Bratwürsten vom Rost eingeladen. Das Gesangsquartett gesellte sich gern dazu. Alle, die gekommen waren, freuten sich über die so verbrachten Stunden. Dass es immer wieder einmal regnete, tat dem keinen Abbruch.