Unter diese Motto veranstaltete der Verein "Thüringer Orgelsommer" am 18. Juli ein Konzert in der Ermstedter St. Adreas Kirche. Neben Janus Graichen aus Arnstadt, einem jungen Orgelschüler von Theophil Heinke (Präsident des Vereins Thüringer Orgelsommer), spielte die Erfurterin Susanne Herre auf zwei eher ungewöhnlichen Instrumenten: der Viola da gamba und der Mandore. Sie unterrichtet diese und andere Instrumente am Erlanger Musikinstitut und erläuterte der großen Besucherschar die jeweiligen Besonderheiten.
Aufmerksame Gäste konnten übrigens feststellen, dass beide Instrumente auch auf den Bildtafeln der Orgelempore zu finden sind.
Janus Graichen spielte souverän vier Stücke aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Brahms, Mendelssohn, Müthel und Schumann). Die Stücke, die Susanne Herre ausgewählt hatte, stammen aus der Barockzeit (16.-17. Jahrhundert). Die Viola da gamba, klanglich eine Mischung von Cello und Gitarre, kann mehrstimmig gespielt werden. Es ist erfreulich, dass dieses Instrument heute wieder größeres Interesse findet.
Die Mandore (eine Laute mit mandelähnlicher Form) soll auf Wunsch von Ludwig XIV gespielt worden sein, damit er besser einschlafen konnte. Bei den Konzertgästen war an diesem Abend eher das Gegenteil der Fall. Gespannt und neugierig lauschten sie dem viersätzigen Suite von Francoise de Chancy - man hätte die berühmte Stecknadel fallen hören.
Beide Künstler bedankten sich mit einer gemeinsam gespielten Zugabe. Danach gab es am Getränkebuffet des Ermstedter Orgelvereins noch die Gelegenheit zu Gesprächen mit beiden.